|
 |
|
 |
|
|
 |
Verkauf von Koras aus dem
Institut der Schönen Künste in Bamako/Mali
 |
 |
Koras mit
Holzstimmschlüsseln
aus Mali 500,- €. |
Kora mit Gitarrenmechaniken
aus Mali 700,- €. |
Korataschen
aus Mali 55,- €. |

|

|
Wichtige Hinweise:
- Koras dürfen nie mit Ziegenfell bespannt sein. Es hält die Spannung der Saiten nicht aus und platzt schnell. Auf seriösen Koras ist immer Rinderfell.
- Stimmung unbedingt in F-Dur (nicht F lydisch, das sind Spezial-Stimmungen (z. T. in Mali, Gambia), die wichtigsten Basis-Melodien sind in Dur, genannt "silaba"). Ich zeige Euch die Stimmung der Saiten.
- Bei mir bekommt Ihr auch Ersatz-Saiten jeglicher Dicke aus Mali. Bitte niemals mit Gitarren-Saiten experimentieren sie halten dem Zug nicht stand. Harfensaiten sind viel zu hart.
- Ich habe auch Ersatz-Schlüssel, Ersatz-Stege
- Auf Tonabnehmer verzichte ich bewusst. 99,9% meiner Käufer können damit nichts anfangen. Somit müssten Sie etwas mitzahlen, das sie nicht brauchen. Im Handel kann man leicht einen kaufen.
- Koras muss man selber ausprobieren, möglichst mehrere zur Auswahl: Es gibt unterschiedliche Abstände zwischen Haltestäben und Saiten. Das muss man mit seinen eigenen Händen ausprobieren.
- Koras u. Balafone sollte man bei jemandem kaufen, der auch selber spielt. Es gibt zu viele Einzelheiten zu wissen, und beim Kauf eine erste Original-Melodie zu lernen, ist sinnvoll. Vielleicht singt Ihr auch gerne und lernt die traditionellen Lieder dazu.
- Ständig muss ich Koras von Leuten reparieren, die entweder Billig-Schrott im Internet gekauft haben oder auf vermeintliche "Edel-Koras" hereingefallen sind. Die Stimm-Mechaniken taugen nichts, der Steg hat Löcher statt Schlitze, das Holzbrettchen ist nicht mit Stoff umwickelt, der Eisenring unten ist viel zu klein ... usw.
|

|

Seit 2001 über 300 Konzerte mit der Kora |
"Bantamba" beim Afrikafestival in Konstanz 3.9.2022. Das Stück Allahleike.
|
|
 |
|
 |
|
|